Skip to content

Was ist Burn out: Symptome & Ursachen im Überblick

Loading

Obwohl immer mehr Menschen davon betroffen sind, ist er meistens immer noch ein Tabuthema: der Burn out. Dieser Zustand des Ausgebranntseins und der Kraftlosigkeit geht auf übermäßigen Stress am Arbeitsplatz zurück und ist sowohl für die direkt Betroffenen als auch für deren persönliches Umfeld eine starke Belastung.

Burn out als Krankheit

Der Burn out selbst ist zwar keine eigenständige Krankheit, führt aber zu körperlichen und psychischen Beschwerden. In der amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in Deutschland wird der Burnout als eines der „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“ geführt. Auch die American Psychiatric Association führt das Burn out Syndrom nicht als eigene Diagnose. Stattdessen wird ein Burn out in der Regel als Zusatzdiagnose angeführt: Dabei liegt keine spezifische psychische Störung per se zwar nicht vor, allerdings ruft der Zustand Beschwerden hervor, die behandelt werden müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ursachen von Burn out

Die Ursachen von einem Burn out liegen in einer Kombination aus einer starken beruflichen Belastung und einer mangelnden individuellen Möglichkeiten, diese Belastung zu bewältigen. In Folge kommt es zu dem kennzeichnenden Stress und einer Überlastung der betroffenen Person, die sich ihren beruflichen Aufgaben gegenüber ohnmächtig fühlt.

Die genannte berufliche Überlastung kommt vor allem in Arbeitssituationen vor, in denen ein hohes Maß an Beanspruchung auf ein geringes Maß an Kontrolle trifft. Ist der Job besonders arbeitsintensiv und herausfordernd, liegt die Bewältigung dieser Herausforderungen jedoch gleichzeitig nicht im Einflussbereich der betroffenen Personen, entsteht daraus ein enormer Stressfaktor. Auch mangelnde Anerkennung im Arbeitsumfeld und insbesondere von Vorgesetzten fördert die Entstehung eines Burn outs.

Burn Out Symptome

Was ist Burn out und wie äußert er sich? Die Symptome eines Burn outs können je nach einzelnem Fall in ihrer Intensität variieren, bei den meisten Personen treten jedoch sowohl psychische als auch physischen Beschwerden auf. Diese können den Alltag der betroffenen Menschen erheblich beeinträchtigen und stellen eine hohe Belastung für diesen dar.

Schlaflosigkeit

Zu den häufigsten Beschwerden während eines Burn outs gehört Schlaflosigkeit, die auch als Insomnie bezeichnet wird. Die innere Erschöpfung spiegelt sich in vielen Fällen in zu wenig oder schlechtem Schlaf wider. Die Betroffenen liegen nachts häufig wach oder leiden, wenn sie schlafen können, unter Albträumen. Letztere verhindern einen wirklich erholsamen Schlaf. Das Symptom der Schlaflosigkeit tritt häufig in einem Wechselspiel mit anderen Symptomen auf und fördert etwa die Probleme der Antriebslosigkeit und Erschöpfung.

Antriebslosigkeit

Betroffene eines Burn outs berichten häufig von dem Gefühl, antriebslos durch den Alltag zu gehen. Durch das anhaltende Ausgebranntsein entsteht ein umfassendes Gefühl der Kraftlosigkeit, das den betroffenen Personen die Erledigung ihrer beruflichen Aufgaben zusätzlich erschwert und den Burn out so verschlimmern kann. Hinzu kommt hier häufig ein Gefühl der Lustlosigkeit.

Erschöpfung

Zu den gängigsten Beschwerden eines Burn outs gehört die Erschöpfung. Dieses Symptom deckt sich in seinem Ausdruck häufig mit dem schon angeführten Symptom der Antriebslosigkeit. Die betroffenen Personen fühlen sich ausgelaugt und sowohl physisch als auch mental kraftlos. Als Folge verlieren diese Personen nicht selten das Interesse an ihren Hobbies und wirken auch Familienmitgliedern und Freunden gegenüber teilnahmslos.

Körperliche Schmerzen

Ein Burn out geht in vielen Fällen zudem mit körperlichen Schmerzen einher. Sowohl Halsschmerzen als auch Beschwerden in den Gelenken sind keine Seltenheit. Oft treten zudem Muskelschmerzen und sogar Herzrasen auf. Bei diesen körperlichen Beschwerden handelt es sich häufig um psychosomatische Symptome, die aufgrund der psychischen Belastung auftreten.

Verdauungsbeschwerden

Ein weiteres Symptom im Zusammenhang mit einem Burn out sind Beschwerden bei der Verdauung. Allgemeine Beschwerden wie Verdauungsprobleme wie auch Magenschmerzen sind dabei die häufigsten Probleme. Auch diese körperlichen Symptome gehen oft auf die Psyche zurück und sind auf den Stress zurückzuführen, dem die Person durch die Überarbeitung ausgesetzt ist.

Was passiert nach dem Burn Out?

Wenn die aufgeführten Symptome nicht frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden, kann der Burn out sich so weit verschlimmern, dass ein emotionaler und körperlicher Zusammenbruch geschieht. Auch eine Depression oder sogar Suizidgedanken sind als Folge der Überanstrengung nicht selten. Nichtsdestotrotz gibt es Auswege und Zukunftsperspektiven für Betroffene des Burn outs. In der Regel ist eine Veränderung des Arbeitsumfeldes nötig, um die Symptome zu bekämpfen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Psyche ist ein essenzieller Teil der Genesung.

Umschulung

Eine berufliche Neuorientierung ist für viele betroffene Personen eine passende Vorgehensweise, um aus dem Burn out auszubrechen. Das belastende Arbeitsumfeld wird so in der Vergangenheit gelassen und ein echter Neustart gewagt, der auch inhaltlich möglichst weit von dem ehemaligen Arbeitsplatz entfernt ist. Über diesen Neustart finden vor allem jüngere Betroffene neue Motivation und Lebenslust. Hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass der Wiedereinstieg in eine berufliche Tätigkeit mit viel Geduld und sehr langsam vorgenommen werden sollte. Betroffene Personen sollten sich auf diesem Weg ausreichend Zeit nehmen und auf eventuelle Warnsignale des Körpers achten.

Rente

Sowohl ältere als auch jüngere Personen, die von einem Burn out betroffen sind, können den Eintritt in die Rente in Betracht ziehen. Dadurch wird die häufigste Ursache der Problematik, die belastende Arbeit, gänzlich beseitigt. Für jüngere Personen ist dabei die Erwerbsminderungsrente eine Option. Ein gängiges Problem bei diesem Vorgehen ist der Wegfall fester Strukturen, die der Arbeitsplatz zuvor geboten hat. Auch die finanziellen Einbußen können wiederum Stress hervorrufen. Erkrankte Personen sollten daher darauf achten, ein unterstützendes Netzwerk um sich zu haben, um diesen Schritt sicher gehen zu können.

Therapie

Wer unter den Beschwerden eines Burn outs leidet, sollte therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auf diesem Weg können Entspannungstechniken erlernt werden. Die Patienten und Patientinnen können in der Therapie auch lernen, mit Stress sowie den eigenen Erwartungen umzugehen. Verhaltensweisen, die sich krankheitsfördernd auswirken, können so gezielt verlernt werden. Dieser Weg bietet zudem auch die Möglichkeit, eine medikamentöse Behandlung zu besprechen und umzusetzen.

Fazit

Was ist Burn out? Aus hohen beruflichen Anforderungen, mangelnder Anerkennung, fehlendem Einfluss und einem eigenen hohen Anspruch an die persönliche Arbeit kann ein Burn out entstehen. Ein Burn out geht meistens mit Beschwerden einher, die den Alltag der betroffenen Personen erheblich beeinträchtigen. Symptome wie Schlaflosigkeit, Erschöpfung oder körperliche Schmerzen führen nicht selten zu einer Abwärtsspirale, die den Burn out nicht nur kennzeichnen, sondern auch verschlimmern können.

 

Werden diese Warnzeichen nicht rechtzeitig erkannt, kann der Burn out zu Depressionen oder Suizidgedanken führen. Einen Ausweg aus dem Burn out kann eine berufliche Neuorientierung in Form einer Umschulung bieten. Auch der Eintritt in die Rente kann eine Lösung für betroffene Personen darstellen, um dem belastenden Umfeld am Arbeitsplatz zu entkommen. Zudem ist der Beginn einer Therapie empfehlenswert, denn hier können unter anderem neue Verhaltensweisen zur Stressbewältigung erlernt werden.

Bei all diesen Möglichkeiten ist es essenziell, dass Betroffene Warnsignale des Körpers rechtzeitig erkennen lernen und sich ausreichend Zeit für die Veränderung ihres Arbeitsalltags nehmen.

Sind sind plötzlich Rentner? Dann erwarten Sie auf diesem Blog spannende Tipps & Tricks, mit denen Sie Ihren Ruhestand noch besser meistern können, sowie inspirierende Beiträge für Ihre neu gewonnene Freizeit! Ob spannende Reiseempfehlungen, Tipps für den Alltag oder allgemeine Wirtschaftsthemen – hier fassen wir Wichtiges für Sie zusammen!