Skip to content
Ehrenamt Rentner

Ehrenamt Rentner: Eine Quelle der Erfüllung und des sozialen Austauschs

Loading

Ein Ehrenamt für Rentner bietet rüstigen, aber auch weniger rüstigen Seniorinnen und Senioren eine ganze Reihe an Vorteilen und persönlichen Gewinn. Ein Ehrenamt kann sinnstiftend sein, anderen helfen und vor Vereinsamung bewahren. Sie können Ihre eigenen Interessen ausleben und endlich etwas tun, das Ihnen vielleicht im Berufsleben verwehrt geblieben ist.

Nicht nur Vereine benötigen oftmals dringende Unterstützung, sondern auch viele Kinder vor allem aus weniger privilegierten Verhältnissen können im Rahmen eines Ehrenamtes für ihre schulischen Leistungen gefördert werden. Das Spektrum an Ehrenämtern ist groß, da es vielerorts an Personal und Geld mangelt. Das Ehrenamt sollten Sie aber keinesfalls als unentgeltliche Arbeit sehen, denn es gibt Ihnen viel zurück und belohnt Sie mit Dingen, die man für Geld ohnehin nicht kaufen kann.

Die Bedeutung des Ehrenamts im Ruhestand

In den letzten Berufsjahren sehnen sich viele Menschen nach vollkommener Ruhe und Entspannung. Ist die Zeit endlich gekommen, fühlt sich das Rentnerdasein plötzlich gar nicht so entspannt an. Nicht wenige Seniorinnen und Senioren fühlen sich nun unterfordert und müde. Sozialkontakte brechen nach und nach weg und man wird von Einsamkeit übermannt. Ein Ehrenamt für Rentner bedeutet Sinngebung im Ruhestand. Wer sich beispielsweise sozial bei einer Tafel oder in der Schülerbetreuung engagiert, gibt der Gesellschaft etwas zurück und hilft ganz konkret einzelnen Personen, ein lebenswerteres oder aussichtsreicheres Leben zu führen. Das Gefühl, mit seiner Tätigkeit wirklich etwas zu bewirken, kann sehr befriedigend sein.

Soziale Interaktion und Gemeinschaft kehren mit dem Ehrenamt zurück. Man fühlt sich wertgeschätzt, gebraucht und eingebunden. Neue Bekanntschaften und Freundschaften können sich entwickeln. Sozialer Austausch ist in jedem Lebensalter ungemein wichtig, aber im Alter ganz besonders. Das Ehrenamt verleiht dem Leben einen neuen Sinn, weil man Menschen verschiedener Altersgruppen auf Augenhöhe begegnet. Man teilt Sorgen und Nöte, aber auch die kleinen Freuden des Alltags und die Lebensfreude. Neben dem Einsatz in gemeinnützigen Einrichtungen oder bei Bildungsträgern sind Ehrenämter auch in Kunstvereinen und Museen möglich, falls Sie Neigungen in künstlerische oder auch naturwissenschaftliche Richtung verspüren und im Rahmen von Vorträgen, Führungen oder einer Aufsicht Ihr Wissen weitergeben und mit Interessierten ins Gespräch kommen möchten.

Vorteile des ehrenamtlichen Engagements für Rentner

Ein Ehrenamt für Rentner hat gleich mehrere Vorteile. Da wären zunächst die gesundheitlichen Vorteile. Das Leben erhält wieder eine Struktur und man ist geistig und auch körperlich gefordert. Heute sind ohnehin viel mehr Senioren noch gesund und vital, wenn sie ins Rentenalter eintreten. Durch eine ehrenamtliche Tätigkeit bleiben Sie bestenfalls übergangslos in Bewegung. Wie heißt es doch so schön: Wer rastet, der rostet. Dazu muss es nicht kommen, denn Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen sind weiterhin gefragt.

Die mentale Stimulation und die geistige Gesundheit werden neben der körperlichen Fitness durch ein erfüllendes Ehrenamt bestens gefördert, denn Sie bleiben nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional in Bewegung. Ein erfüllendes Ehrenamt macht Sie insgesamt ausgeglichener und sogar glücklicher, wie wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben. Die Erfahrung, gebraucht zu werden und an einem sinnvollen Projekt mitzuwirken erhöht insgesamt die Lebensqualität. Die Anerkennung Ihrer Lebens- und Berufserfahrung wird Sie beflügeln und in Ihrem Engagement bestätigen.

Man lernt nie aus

Durch die Weitergabe von Wissen und Erfahrung werden zudem Ihre eigenen Fähigkeiten und Ihr Wissensumfang aufrecht erhalten und vielleicht sogar noch erweitert, denn das Lernen hört bekanntlich nie auf. Sie trainieren Ihre geistigen Fähigkeiten, indem Sie Ihre grauen Zellen immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Im Umgang mit anderen Menschen bleiben Sie wacher und aufmerksamer als allein in Ihren vier Wänden. Der Kontakt mit anderen ist immer eine gegenseitige Inspiration. Gerade in der Interaktion mit jüngeren Menschen können Sie viel über den Umgang mit neuer Technik und digitalen Medien erfahren und sich aneignen.

Mögliche ehrenamtliche Tätigkeiten für Rentner

Ganz oben auf der Liste ehrenamtlicher Tätigkeiten steht das soziales Engagement in der Gemeinde. Gefördert werden Ehrenämter in diese Bereichen von Bürgerstiftungen, kirchlichen Gemeinden, Freiwilligenagenturen und sozial engagierten Unternehmen vor Ort. Es gibt zudem Landesnetzwerke für bürgerschaftliches Engagement, die den Ausbau von Ehrenämtern fördern und Akteure zusammenbringen. Soziales Engagement kann sehr unterschiedlich sein.

  • Es kann sich um Betreuungsangebote für Kinder oder Geflüchtete handelt. Auch der Einsatz in Krankenhäusern und Hospizen ist möglich. In den sogenannten Tafeln werden Lebensmittel an Bedürftige verteilt. Man kann selbst zum Retter von Lebensmitteln werden und sie nach Gutdünken an ärmere Mitmenschen verteilen. Auch sportliche und kulturelle Angebote zählen zum sozialen Engagement.
  • Bildungs- und Mentorenprogramme sind ebenfalls ein soziales Engagement. Solche Programme werden in Schulen intern, aber auch extern angeboten. Um Schüler beim Lernen im Rahmen von Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung zu unterstützen, sind nicht nur ehemalige Lehrer gefragt, sondern beispielsweise auch Ingenieure, IT-Spezialisten, Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen oder solche, die einfach gut Deutsch können. Die Nachfrage ist enorm, zumal nicht nur Kinder sprachlichen und anderen Förderbedarf haben. Durch die Zunahme an Kriegsschauplätzen sind es immer mehr Jugendliche und Erwachsene, die sich nur mit guten Deutschkenntnissen in unsere Gesellschaft integrieren können.
  • Umwelt- und Naturschutz ist ebenfalls ein Thema, das vielen älteren Menschen unter den Nägeln brennt. Auf diesem Gebiet gibt es zahlreiche Projekte, in die man sich einbringen kann. Allein für den NABU engagieren sich unter dem Motto „Für Menschen und Natur“ mehr als 75.000 Menschen ehrenamtlich. Bei NABU können Sie beispielsweise an Zählaktionen teilnehmen oder Patenschaften übernehmen. Naturschutzvereine gibt es in fast jedem Ort und helfende Hände werden immer gesucht. In solchen Organisationen kann man als Helfer, aber auch als Mitglied aktiv werden.
  • Die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen ist ebenfalls möglich. Bereits genannt wurden die gemeinnützigen Tafeln, die es inzwischen auch in Kleinstädten gibt. Aktiv werden können Sie ebenfalls im Tierschutzbund, in eingetragenen Lesevereinen, bei der Telefonseelsorge, beim Kinderschutzbund, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Kommunalpolitik. Auch Sportvereine und Kultureinrichtungen haben Bedarf an ehrenamtlichem Engagement.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Ein Ehrenamt ist nicht allein Freude, sondern auch Herausforderung. Es erfordert Zeitmanagement und Flexibilität. Viele ältere Menschen leben heute nicht mehr am selben Ort wie ihre Kinder oder sie sind kinderlos, sodass die familiären Verpflichtungen im Alltag meist gering sind und Zeit für soziales Engagement erlauben.

Auch finanzielle Überlegungen und Kosten können bei der Entscheidung für ein Ehrenamt für Rentner eine Rolle spielen. Viele Rentner sind materiell gut abgesichert und können sich ehrenamtliche Tätigkeit leisten. Auf Kosten bleibt man in der Regel beim Ehrenamt nicht sitzen. Für viele Ehrenämter gibt es materielle Entschädigungen, die zwar nicht sehr hoch sind, aber für weniger bemittelte Rentner einen kleinen Anreiz schaffen können.

Ehrenamt trotz Einschränkungen

Wer gesundheitlich eingeschränkt ist, muss nicht unbedingt auf ein Ehrenamt verzichten. Hausaufgabenbetreuung kann im Rahmen der Nachbarschaftshilfe zum Beispiel auch zu Hause stattfinden. Die Aktion Mensch bietet auf ihrer Engagement-Plattform beispielsweise barrierefreie Engagement-Möglichkeiten. Die Bundesvereinigung Bürgerliches Engagement versucht mit der Kampagne „Engagement und Inklusion“ zudem selbst inklusiver zu werden und könnte ein Ansprechpartner sein. Auch die Diakonie möchte Menschen mit körperlichen Einschränkungen für ehrenamtliches Engagement gewinnen. Zudem gibt es entsprechende Initiativen von Freiwilligen-Agenturen unter dem Motto „Überall dabei – Ehrenamt barrierefrei“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Empfehlungen für Rentner und Organisationen

Falls Sie sich eine passende ehrenamtliche Tätigkeit suchen möchten, sollten Sie zunächst einige Überlegungen anstellen. Fragen Sie sich, wo ihre Stärken liegen und wofür Sie sich begeistern können. Sind Sie beispielsweise ein Organisationstalent, geschickt in Mathe oder versiert in Deutsch, handwerklich begabt oder wollen Sie sich mit Herzblut für die Umwelt engagieren. Fragen Sie sich zudem, wie viel Zeit Sie für ein Ehrenamt haben und informieren Sie sich im Vorfeld genau über die Ziele, Anliegen und Strukturen der Organisation, für die Sie aktiv werden möchten. Bei der Suche helfen können regionale Freiwilligenbörsen.

Sollten Organisationen und Vereine freiwillige Unterstützung benötigen, müssen sie aktiv um Senioren werben. Sie müssen die Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten von und für Rentner kommunizieren, beispielsweise in lokalen Zeitungen oder auf digitalen Plattformen. Rentnerinnen und Rentner sollten ganz gezielt angesprochen und umworben werden. Es können kleine materielle Anreize geschaffen und die Vorteile des Engagements deutlich herausgestellt werden.

Organisationen können Rentner einbinden, indem Sie Angebote und Anlaufstellen gezielt für ältere Menschen schaffen und auch den rechtlichen Rahmen vorgeben. Malteser macht hier etwa hilfreiche Angebote unter dem Motto „Ehrenamt statt Ruhestand“, um dem Allgemeinwohl zu dienen und das eigene Leben zu bereichern. Die Organisation verweist etwa auf die Ehrenamtsbörse des NABU und die Möglichkeit, ehrenamtlich Großeltern zu werden. Malteser spricht zudem die Ehrenamtspauschale „für finanzielle Aufwendungen ehrenamtlich Engagierter“ an, die bis 840 Euro im Jahr steuerfrei bleibt.

Fazit

Ein Ehrenamt lohnt sich für nahezu jeden Rentner, denn man profitiert gesundheitlich, mental und bleibt sozial und gesellschaftlich eingebunden. Ein passendes Ehrenamt, für das man sich gern engagiert, macht das Leben reicher, glücklicher und man fühlt sich gebraucht sowie wertgeschätzt.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann sollten Sie auch diese Kategorie lesen.

Sind sind plötzlich Rentner? Dann erwarten Sie auf diesem Blog spannende Tipps & Tricks, mit denen Sie Ihren Ruhestand noch besser meistern können, sowie inspirierende Beiträge für Ihre neu gewonnene Freizeit! Ob spannende Reiseempfehlungen, Tipps für den Alltag oder allgemeine Wirtschaftsthemen – hier fassen wir Wichtiges für Sie zusammen!