![]()
![]()
Die Lebensspanne von uns Menschen wird immer länger und ältere Generationen treiben bis ins hohe Alter weiter Sport. Sie joggen und gehen ins Fitnesscenter. Darüber hinaus ermutigt der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Unternehmen dazu, Talente unabhängig von ihrem Alter in ihrem Betrieb einzustellen. Das führt wiederum dazu, dass in manchen Unternehmen drei oder sogar vier Generationen zusammenarbeiten.
Wegen ihres Hintergrunds, ihrer Erfahrung oder ihrer Kultur haben diese unterschiedlichen Arbeitnehmer manchmal Schwierigkeiten, miteinander zu kommunizieren oder sich zu verstehen. Schon George Orwell sagte: „Jede Generation glaubt, klüger als die vorherige und weiser als die nächste zu sein“. Warum ein Personal Branding Seminar Generationen verbinden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bedürfnisse und Motivationen jeder Generation verstehen
Traditionelle Managementtechniken sind diesen aktuellen Herausforderungen häufig nicht mehr gewachsen. Durch ein generationsübergreifendes Management ist es möglich, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, von dem alle Mitarbeiter profitieren und in dem auch ältere Arbeitnehmer voll integriert sind. Generationenübergreifende Projekte und Praktiken konzentrieren sich darauf, unterschiedliche Altersgruppen in zielgerichteten und für beide Seiten Erfolg versprechenden Tätigkeiten zusammenzubringen. Auf diese Weise wird nicht nur das Verständnis, sondern auch der Wissensaustausch zwischen den Generationen gefördert.
Jüngere Mitarbeiter können vom großen Erfahrungsschatz der älteren Generation profitieren. Damit generationsübergreifende Projekte erfolgreich sind, ist es wichtig, die Bedürfnisse, Werte, und die Motivationen jeder Generation genau zu kennen. Denn jede Altersgruppe hat unterschiedliche Auffassungen von der Arbeit. Selbst gleichaltrige Mitarbeiter können unterschiedliche Erwartungen an ihren Job haben. Ein generationenübergreifendes Management erfordert, dass jeder Arbeitnehmer als einzigartiges Individuum angesehen wird.
Aufbau einer starken persönlichen Marke für Senioren
Bei einem Personal Branding Seminar für Selbstständige erfahren Sie, wie es möglich ist, eine starke persönliche Marke für eine ältere Zielgruppe aufzubauen. Als ersten Schritt sollten Sie sich einen einzigartigen Markennamen zulegen. Das ist manchmal viel leichter gesagt als getan! Es ist wichtig, dass Ihre persönliche Marke für Ihre jeweilige Generation steht, sodass sie identisch und wahrhaftig wirkt. Dabei gilt es, Technologiebarrieren zu überwinden und die geeigneten Kanäle und Medien zur Kommunikation zu nutzen. Zudem ist es empfehlenswert, Ihre Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen als „junge“ Pensionisten zu nutzen und zu berücksichtigen. Menschen Ihrer Generation schätzen Werte wie Loyalität und Ehrlichkeit. In der Regel setzen sie auf das „Hier und Heute“. Diese Zielgruppe ist konsum- und lebenserfahren. Daher sollte Ihre Marke für Zuverlässigkeit und Beständigkeit stehen und von der Öffentlichkeit auch so wahrgenommen werden.
Personal Branding ist nicht unbedingt für alle Personen geeignet. Es zählen inhaltliche, Charakterzüge und Werte. Ihre Marke ist wertlos, wenn sie nicht geteilt wird. Daher ist es notwendig, Kommunikationsinstrumente wie einen Speaker zu etablieren, um diese zu verbreiten und Menschen dazu zu bringen, über Sie zu sprechen. Sie können auch damit beginnen Werbeartikel zu verschenken, eine eigene Website zu erstellen oder Ihre persönliche Marke auf YouTube bekanntzumachen. Profitieren Sie von einer Online-Präsenz, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen.
Wollen Sie allerdings das Erscheinungsbild und die Qualität verfeinern, sollten Sie auf Profis zurückgreifen. Eine Expertise kann Ihnen den Unterschied zwischen einer Marke, die schnell in Vergessenheit geraten wird und einer Marke, die ansprechend ist und von alleine lebt aufzeigen. Denn beim Thema „Selbstvermarktung“ geht es um Aufmerksamkeit sowie um Unterstützung bei Ihren eigenen Ideen und wirtschaftlichen Zielen. Auch die ältere Generation kann die Selbstvermarktung nutzen und im Internet ein positives Bild von sich schaffen. Auf diese Weise werden Stellenangebote nicht lange auf sich warten lassen.
Möglichkeiten der Verbindung zwischen Senioren und jüngeren Generationen
Damit eine gleichberechtigte Einbeziehung aller Beschäftigtengruppen möglich wird, müssen ältere Mitarbeiter auch bereit sein zu lernen und an Maßnahmen wie Mentoring Programmen und Initiativen für Senioren und jungen Menschen teilzunehmen. Die Lernbereitschaft von älteren Mitarbeitern hängt häufig sowohl von persönlichen Faktoren als auch von der betrieblichen Situation ab. Generationenübergreifende Projekte, wie Mentoring Programme verlaufen vielfach erfolgreich, wenn alle Beschäftigungsgruppen bei Maßnahmen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung und Förderung einbezogen werden und gleichzeitig aber auch die nötige der Lernbereitschaft zeigen.
Bei der Umsetzung gilt es zudem auch die spezifische Lernsituation der älteren Mitarbeiter zu berücksichtigen. Es ist obendrein wichtig, gemeinsame Ziele und Interessen kennenzulernen und zu fördern. Das gelingt beispielsweise auch durch die Schaffung von Plattformen für eine generationenübergreifende Zusammenarbeit. Die heutige ältere Generation ist im Allgemeinen mit digitalen Tools vertraut. Gleichzeitig liebt sie aber auch die traditionelle Kommunikation. Eventuell bedarf es aber dennoch einer Schulung, die älteren Mitarbeitern hilft, Kommunikations- und Kooperationsinstrumente zu nutzen. Jüngere Kollegen und Kolleginnen können mit ihrem Know-how helfen, Technologiebarrieren zu überwinden, indem sie ältere Mitarbeiter in die strategischen Projekte einbeziehen.
Vorteile und Auswirkungen generationenübergreifender Projekte durch Personal Branding
Von generationenübergreifenden Projekten profitieren sowohl die teilnehmenden älteren Mitarbeiter als auch die jugendlichen Teilnehmer und das Unternehmen insgesamt. Zu den großen Vorteilen gehören bereichernde soziale Interaktionen und die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls. Obendrein kann durch die Bildung von generationsübergreifender Teams die Leistung der Mitarbeiter verbessert werden. Ein älterer Mitarbeiter kann einen Junior in verschiedenen Themen unterstützen und umgekehrt.
Werden zwischen den Generationen Beziehungen aufgebaut, trägt das dazu bei, unzutreffende Stereotypen abzubauen und gleichzeitig die gegenseitige Toleranz zu fördern. Gerade ältere Mitarbeiter verfügen über viel Erfahrung und Fachwissen, das sie an jüngere Kollegen und Kolleginnen weitergeben können. Unternehmen, die Programme einrichten, die den Wissensaustausch zwischen den Generationen fördern, werden garantiert davon profitieren. Generationenübergreifender Projekte mit Personal Branding können obendrein die Beziehung zwischen den Arbeitnehmern fördern und stärken.
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Verbindung von Senioren und jüngeren Generationen
Häufig bleibt der Reichtum, den generationenübergreifendes Management bieten kann, weitgehend ungenutzt. Workshops und gemeinsame Projekte bieten Lösungsansätze bei der Verbindung der älteren mit der jüngeren Generation. Sie können den Austausch von Wissen fördern, zu einem gegenseitigen Verständnis zwischen den Generationen beitragen und infolgedessen Vorurteile und Stereotypen abbauen.
Ältere Arbeitnehmer verfügen in der Regel über ein hart erarbeitetes Wissen und über viele Fähigkeiten. Sie lieben es, diese mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen zu teilen. Das ist für alle von Vorteil. Kommunikations- und Technologiebarrieren lassen sich dabei einfacher überwinden. In vielen Betrieben werden über 60-jährige Mitarbeiter dringend gesucht, da sie viel Erfahrung mitbringen, die sie an die jüngere Generation weitergeben können. Dadurch wird auch die soziale Verbundenheit gefördert und die Kluft zwischen den Altersgruppen lässt sich durch Kommunikation überbrücken.
Die heutige Technologie ermöglicht es der „junggebliebenen“ älteren Generation zudem über „Skype“, „Line“ oder ähnlichen Programmen überall auf der Welt mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen in Kontakt zu treten.
Fazit
enerationenübergreifende Projekte lösen Probleme und überbrücken Generationsunterschiede. Junge und ältere Kollegen und Kolleginnen bieten sich in Unternehmen gegenseitig Unterstützung an. Beide Generationen können vom Wissen der anderen profitieren. Generationenübergreifende Programme helfen älteren Mitarbeitern produktiv zu sein und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Durch die Interaktion mit jungen Kollegen und Kolleginnen erfahren sie auch etwas mehr über neue Innovationen und neue Technologien. Ziel ist es, den älteren Mitarbeitern dabei zu helfen, sich mit digitalen Praktiken vertraut zu machen, um sie besser zu verstehen. Auf diese Weise werden sie wettbewerbsfähiger. Den Nachwuchskräften wird wiederum die Möglichkeit geboten, ihre Führungs- und Lehrfähigkeiten einzusetzen.